Herzlich Willkommen
- https://www.jacobschroeter.de/
Auf diesem Blog erscheinen Meinungsbeiträge, Rezensionen und Analysen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Kultur & Kunst, Gesellschaftspolitik, Parteien sowie jüdisches Leben. Zudem finden Sie hier Interviews aus meinem Podcast Kunst der Freiheit.
Ich bin Sozialwissenschaftler, Gestalter und Berater mit drei Dekaden Erfahrung in Politik, Wissenschaft und öffentlicher Verwaltung.
Name und Idee des Blogs sind angelehnt an Karl Marx' Wendung der »Kritik im Handgemenge« - distanzierte Beobachtungen vom Spielfeldrand können andere machen. Mich interessiert die direkte aber reflektierte Auseinandersetzung, die Stellung bezieht und sich entsprechend bewähren muss im »Handgemenge« der realen Verhältnissen unserer Zeit.
„Aber auch die Kritik braucht ein Gegenstand, ein Material. [...] Sie ist kein Maßstab, sie ist kein Dogma, sondern Kritik im Handgemenge.“ (K. Marx)
-
25.11.2025 / RezensionGewerkschaften und Antirassismus im FokusNeva Löw und Peter Birke widmeten sich in einem ausführlichen Forschungsüberblick der Verbindung von Rassismus, Arbeit und gewerkschaftlicher Politik. Sie legen dar, weshalb Betrieb und Gewerkschaften zugleich Räume solidarischer Teilhabe und Arenen rassifizierter Ausschlüsse sein können. In meiner Rezension stelle ich Bezüge zu anderen jüngst veröffentlichten Texten über die umkämpfte Solidarität und rechte Kulturalisierung der Arbeit her.
-
22.11.2025 / RezensionZukunftsfragen gewerkschaftlicher OrganisierungSelten waren die Zeiten so herausfordern für die Gewerkschaften wie aktuell. In der Sammelrezension betrachte ich zwei Bücher und einen Artikel, die sich empirisch und normativ der IG Metall widmen.
-
21.11.2025 / RezensionTotgesagte leben länger: Daniel Bax porträtiert Die LinkeIm Goldmann Verlag legt der taz-Autor ein kluges, lesenswertes Buch über die wiederauferstandene Linkspartei vor. Seine Porträts widerlegen verkürzende Narrative eines Zufalls der linken Renaissance.
-
09.11.2025 / Jüdisches LebenKnapp daneben ist auch vorbei.In der sozialistischen Tageszeitung "nd" kritisierte Raul Zelik die Kritik am Palästina-Beschluss der Linksjugend [`solid]. Nachvollziehbare Argumente stehen neben rhetorischen Pappkameraden. In meiner Antwort plädiere für eine historisch informierte linke Haltung zu Israel und Palästina, die Terror einerseits und Kriegsverbrechen andererseits benennt, ohne jüdische Staatlichkeit zu delegitimieren – und die Solidarität nicht mit ideologischer Blindheit verwechselt.
-
08.11.2025 / Interview aus dem Podcast »Kunst der Freiheit«Der vergessene jüdische WiderstandIn unserer Erinnerungskultur führt der Widerstand von Jüdinnen und Juden im Kampf gegen den Nationalsozialismus bis heute ein Schattendasein. Darin unterschieden sich auch die alte BRD und die frühere DDR wenig voneinander. Die obszöne Behauptung, die europäischen Juden hätten sich zwischen 1938 und 1945 widerstandslos wie das arglose Lamm aus Jeremia 11, 19 zur Schlachtbank führen lassen ist weiterhin präsenter als die Namen der vielen jüdischen Frauen und Männer, die Widerstand leisteten. Umso wichtiger ist deshalb das Buch "Der vergessene Widerstand" von Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt. Der Holocaust-Experte hat die vergessenen Geschichten der zehntausenden Jüdinnen und Juden zusammengetragen, die sich in Deutschland und den von den Nationalsozialisten besetzten Gebieten zusammengetragen. In meinem Podcast KUNST DER FREIHEIT sprach er über die Aktivitäten des jüdischen Widerstands und erinnert an einen beispiellosen Kampf gegen die Entmenschlichung, der zugleich ein Ringen um Würde, Kultur und das Recht zu leben war.
-
04.11.2025 / Rezension»FairWandel« 1.0: Sozialer Fortschritt in der umkämpften Automatisierung»FairWandel« hat eine Vorgeschichte: In der frühen Automatisierung der 1950er und 1960er Jahre entwickelte die IG Metall Werkzeuge zur Gestaltung technologischer Umbrüche. Ralf Roth rekonstruiert die Frühphase der Digitalisierung in Westdeutschland und die Strategien der IG Metall zwischen Automatisierung, Arbeitszeitverkürzung und Mitbestimmung. Die Studie legt vergessene Erfahrungsschichten frei, die für die heutige Industriepolitik und Gewerkschaftsstrategie Relevanz besitzen. Roth zeigt, wie aus technischer Innovation soziale Politik wurde – und warum die konflikthafte, widersprüchliche und mit Fort- und Rückschritten versehene Transformation sowohl mutige Visionen als auch strategische Geduld benötigt.
-
03.11.2025 / RezensionThomas Piketty und der revolutionäre Elan der SozialdemokratieDer Verlag C.H.Beck publiziert Kolumnen und ein Essay von Thomas Piketty. Der Wirtschaftswissenschaftler skizziert darin einen langfristigen Weg zu demokratischer Wirtschaftssteuerung, ökologischer Transformation und globaler Gerechtigkeit. Der Band knüpft an die historischen Leistungen der revolutionären Sozialdemokratie an und will Mut machen zu einer erneuerten, konfliktbereiten Politik der Vergesellschaftung und Umverteilung. Sein Argument: Am Beginn des 20. Jahrhunderts war der heutige Sozialstaat undenkbar. Warum soll ein demokratischer und ökologischer Sozialismus im 21. Jahrhundert Utopie bleiben? Zugleich bleibt die Frage offen, wie diese Vision den autoritären und faschistischen Gegenbewegungen begegnet, die Thomas Piketty kaum thematisiert.
-
02.11.2025 / Jüdisches LebenVon moralischer Gewissheit zu historischer BlindheitDer linksparteinahe Jugendverband „Linksjugend[`solid]“ hat einen Beschluss unter dem Titel „Nie wieder zu einem Völkermord schweigen“ gefasst. Er ist durchzogen von der Dämonisierung Israels und einer Solidarisierung mit vermeintlich revolutionären Bewegungen in der Region. Wer das sein soll, jenseits von Hamas u.a. bleibt offen. Das darf nicht unwidersprochen bleiben.
-
29.10.2025 / RezensionHegemoniekämpfe: Rechte Räume und emanzipatorische PraxisRechte Raumnahme zeigt sich in vielen Bereichen der Gesellschaft, weit über Infrastrukturen wie rechte Immobilien hinaus. Rechte nehmen Raum durch symbolische Aufladungen, kulturelle, performative Aktivitäten. Wie diese räumlichen Zusammenhänge zu verstehen sind und wie Progressive den Kampf um Hegemonie erfolgreich führen, hat das Autor*innenkollektiv Terra-R in einem klugen Buch beim Verlag Westfälisches Dampfboot dargelegt.
-
28.10.2025 / Interview aus dem Podcast »Kunst der Freiheit«Zivilgesellschaftliche Strategien und rechtliche Instrumente gegen rechtsextremistische RaumnahmeIn einer Sendung meines Podcasts KUNST DER FREIHEIT widmete ich mich dem Thema »Was hilft gegen rechtsextreme Immobilien und Raumnahme?«. Dazu sprach ich mit dem Demokratie-Aktivisten Sebastian Zahn sowie dem Rechtsanwalt Dr. Jens Vorsteher. Beide Gespräche sind nun auch nachzulesen und hier dokumentiert.
-
27.10.2025 / RezensionWilli Bleicher: Ein Leben in und für die Arbeiter:innenbewegungIm Leben von Willi Bleicher bündelten sich die Extreme des 20. Jahrhunderts wie in einem Brennglas. Der Gewerkschafter, oppositionelle Kommunist und erfolgreiche Organisator bedeutsamer Streiks in der Metallindustrie der 1960er und 1970er Jahre war eine Ausnahmepersönlichkeit und gleichzeitig ging er einen typischen Weg für viele seiner Generation. Eine Dokumentation gibt nun Einblick in Briefe, Reden und Interviews des linken Gewerkschafters.
-
25.10.2025 / RezensionUmkämpfte Solidarität in GewerkschaftenIm Text werden zwei aktuelle Beiträge zur Lage der Gewerkschaften vorgestellt: Gerd Wiegel analysiert den Einfluss autoritär-rechter Bewegungen auf die Arbeitswelt, während Kathrin Renz und Lea Dahms den Umgang der Gewerkschaften mit Antisemitismus und ideologischer Vereinnahmung untersuchen.
-
15.10.2025 / RezensionRechte Kulturalisierung der Arbeit und konfliktorientierte GewerkschaftspolitikIn einer Sammelrezension führe ich Beiträge aus drei jüngst erschienen Publikationen zusammen, die sich Arbeitskämpfen, Gewerkschaften und der autoritären Rechten in der Arbeitsgesellschaft widmen.
-
14.10.2025 / RezensionWie weiter mit der Arbeit? – Kartierung der ArbeitsgesellschaftDer Sammelband „Wie weiter mit der Arbeit?“ kartiert die Entwicklung der Arbeitsgesellschaft. Die Herausgeber:in Anke Hassel und Wolfgang Schroeder sind überzeugt, dass wer den Sozialstaat erneuern will, muss die Arbeitsgesellschaft verstehen. Dazu will der Sammelband einen Beitrag leisten.
-
13.10.2025 / Kultur„Land of Hope and Dreams“ – Kunst als Gegenfaktum in autoritären ZeitenVieles hatte man erwartet. Doch seit dem erneuten Amtsantritt von Donald Trump am 20. Januar 2025 als US-Präsident verdüstert sich die Weltlage täglich, ungläubig verfolgt man die Nachrichten. Geradezu modellhaft wird in den USA die Demokratie sukzessive liquidiert, die Autokraten formieren sich – ein Prozess, der ebenso in Europa aufscheint und auch in Deutschland bereits fortschreitet. Dies wird durch die Wahlergebnisse in den Ländern und im Bund manifestiert und durch die sprachliche Aufrüstung deutlich gemacht. Was bedeutet das für die Kultur, wie kann sie reagieren auf das „Rollback“? Die Autor:innen der 115. Ausgabe der Literaturzeitschrift "Allmende" diskutieren diese Entwicklung. Ich habe den Einleitungsbeitrag beigesteuert, der hier nachzulesen ist.
-
09.10.2025 / RezensionDemokratie braucht UngehorsamDie Journalisten Matthias Meisner und Paul Starzmann zeigen, warum Demokratie mehr braucht als Zustimmung – nämlich Widerspruch. Ihr Buch „Mut zum Unmut“ ist ein Plädoyer für die unterschätzte Tugend des Widersprechens, eine Anleitung zur Selbstbehauptung in Zeiten wachsender Anpassung und eine Einladung, die eigene Renitenz als politische Haltung zu begreifen.
-
02.10.2025 / RezensionDemokratische Institutionen im Visier der AfDOb Parlamente, Polizei und Schulen oder Bauernverbände und Gewerkschaften: Der Sammelband Autoritäre Treiber eines Systemwechsels herausgegeben vom Rechtswissenschaftler Günter Frankenberg und dem Autoritarismusforscher Wilhelm Heitmeyer beschreibt die Strategien der AfD, Institutionen zu destabilisieren. Das Buch versteht sich als Frühwarnsystem und legt eindringlich offen, wie die AfD Institutionen angreift, um einen autoritären Systemwechsel vorzubereiten.
-
01.10.2025 / RezensionZiviler Verfassungsschutz im PraxistestDas Thüringen-Projekt des Verfassungsblogs nahm ab 2023 vorweg, was nach der Thüringer Landtagswahl im Herbst 2024 Realität wurde: eine AfD als stärkste Fraktion im Landtag. Rechtzeitig vor den Wahlen 2026 liegen nun 35 ausgewählte Blogtexte aus dem Projekt versammelt in einem Buch vor. Ein wichtiges Buch, denn wehrhaft ist unsere Demokratie laut Verfassung. Resilient wird sie durch konkretes Tun.
-
30.09.2025 / RezensionDemokratie einfach erklärt – und zum Mitmachen ermutigtDemokratie lebt davon, dass niemand „zu Dummie“ ist, um mitzureden und mitzugestalten. Doch wie genau funktioniert politische Teilhabe? Julia Karnahls neues Buch liefert einen klar strukturierten Leitfaden: Von Gewaltenteilung und Föderalismus über Wahlrecht und Petitionen bis hin zu Fragen, mit denen Bürger:innen Politiker:innen konfrontieren können. Damit ermutigt es, Demokratie nicht nur zu verstehen, sondern als eigene Aufgabe zu begreifen.
-
28.09.2025 / Parteien/WahlenIn der Vielfalt liegt die Kraft.Zum Charakter der Programmdebatte einer pluralen LINKEN