-
15.01.2025 / KulturKunsthalle Mannheim: „Die Neue Sachlichkeit – ein Jahrhundertjubiläum“„Vor 100 Jahren prägte der Name einer Ausstellung ‚Neue Sachlichkeit‘ in der Kunsthalle Mannheim eine ganze Epoche. Die noch bis 9. März laufende Ausstellung zum Jubiläum am historischen Ort beleuchtet nicht nur die Werke und Künstler:innen dieser bewegten Zeit, sondern zeigt, wie Kunst die enormen Umbrüche der Weimarer Republik spiegelte.
-
14.01.2025 / KulturBitte Hand anlegen. Anke Heelemanns „kopierschutz, sorry!“ in der Kunsthalle Erfurt.„Wie verändert sich Kunst, wenn Berührung nicht verboten, sondern erwünscht ist? Anke Heelemanns Installation kopierschutz, sorry! fordert Besucher:innen heraus, die Distanz zur Kunst zu überwinden und ihre eigene Version eines Werkes mit nach Hause zu nehmen. Ein Experiment über Aneignung, Erinnerung und kreative Freiheiten.“
-
10.01.2025 / KulturSensible Innenwelten: Nora Kleins Blick auf DepressionKunst als Brücke zu den Innenwelten der Seele: Die Ausstellung „Next Generation #2“ in der Kunsthalle Erfurt zeigt Werke von 25 Thüringer Künstler:innen. Darunter das eindrückliche Langzeitprojekt „Mal gut, mehr schlecht“, das die Perspektiven von an Depression erkrankten Menschen sichtbar macht und zum Verstehen einlädt.
-
08.01.2025 / Jüdisches LebenTiefpunkt: „Alice Salomon turned Palestinian“Die Besetzung an der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin markiert einen Tiefpunkt: Antisemitische Parolen, die Verherrlichung von Terror und die Schändung der Büste der jüdischen Namensgeberin stehen im Widerspruch zu den Werten, die Alice Salomon verkörperte. Die Reaktion der Hochschulleitung lässt den Einsatz für dieses Erbe vermissen.
-
26.12.2024 / RezensionHere Comes the Sun: Drei Plädoyers für die ZuversichtAngesichts der drängenden Stapelkrisen – vom Klimawandel über geopolitische Spannungen bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Unsicherheiten – ist ein Blick nach vorne wichtiger denn je. Das Jahr 2024 hat uns viel abverlangt und auch das kommende Jahr verspricht kaum Entspannung. Umso wichtiger, die Zuversicht nicht zu verlieren. Maren Urner, Ulrich Grober und Ulrich Schnabel haben sich im zur Neige gehenden Jahr bzw. bereits mit etwas Abstand Gedanken dazu gemacht. Sie einzeln oder gemeinsam in die Hand zu nehmen bietet wertvolle Impulse, um in diesen herausfordernden Zeiten Hoffnung zu schöpfen.
-
20.12.2024 / RezensionDocumenta und die DDRDie Weltkunstausstellung Documenta ist „eine Institution, die sich im ständigen Dialog mit der Geschichte befindet und gleichzeitig ein Barometer für Kunst und Kultur in der unmittelbaren Gegenwart“, sagte Naomi Beckwith, die kürzlich benannte Kuratorin der Documenta 16, die vom 12. Juni bis 19. September 2027 geplant ist, nach ihrer Auswahl. Diesem Dialog mit der Geschichte fühlt sich auch Alexia Pooth verpflichtet. Von ihr erschien in diesem Jahr „Exhibition Politics. Die documenta und die DDR“ im Kerber-Verlag.
-
10.12.2024 / GesellschaftWith a Little Help from My BooksWas hinterlässt man beim Ausscheiden aus dem Amt als Minister und Chef der Staatskanzlei dem oder der Nachfolger:in? Aus meiner Handbibliothek stellte ich etwas mehr als ein Dutzend Bücher zusammen, die ihr oder ihm vielleicht nützlich sein bzw. als Anregung könnten.
-
07.12.2024 / KulturZwischen Antisemitismus und Hitlergegnerschaft von rechts: Der Künstler A. Paul Weber im FokusEine Sonderausstellung im Schlossmuseum Arnstadt beleuchtet bis Mai 2025 die Künstlerpersönlichkeit A. Paul Webers. Antisemitischer Kulturkämpfer, Hitlergegner von rechts, KZ-Häftling, wohnhaft in der DDR und der Bundesrepublik, spiegeln sich in ihm und seinen Werken die Extreme des 20. Jahrhunderts. Diese offenzulegen ist bedeutsam als Teil historisch-kultureller Bildung. Dass dies nicht einfach ist, zeigte eine Podiumsdebatte zur Ausstellung im Museum Arnstadt.
-
22.11.2024 / ParteienPolitkrimi im Bundesrat zur KrankenhausreformIn der gemeinhin eher beschaulich tagenden Länderkammer, in der u.a. nach Reden deshalb nicht Beifall gezollt wird, weil nicht die Interessen der Parteien, sondern der Länder maßgebend für die Entscheidungen im Bundesrat sein sollen, spielte sich heute hinter den Kulissen ein politischer Krimi ab. In der laufenden Bundesratssitzung wurde die geschäftsführende Gesundheits- und Sozialministerin Ursula Nonnemacher (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) vom geschäftsführenden SPD-Ministerpräsidenten Dietmar Woidke entlassen. Der Freistaat Thüringen stimmte gegensätzlich ab, weshalb die Thüringer Stimmen nicht gezählt werden konnten. Das ist nicht alltäglich.
-
15.11.2024 / Medien»Grundfunk« statt Vielfalt. Wie die AfD den öffentlich-rechtlichen Rundfunk radikal schrumpfen willVom Bauhaus bis zur BBC: Die Angriffe auf Medienvielfalt durch die AfD stehen exemplarisch für die Strategie der Neuen Rechten, unabhängige Berichterstattung zu delegitimieren. Zugleich reiten auch Parteien der Mitte die populistische Welle der ÖRR-Kritik. Die Grenzen zwischen Reformforderungen und gefährlicher Demontage sind weich.
-
13.11.2024 / KulturGesamtdeutsche Verantwortung im Umgang mit dem Kulturgutentzug zwischen 1945 und 1989Im 35. Jahr der Deutschen Einheit sollte die Aufarbeitung des Kulturgutentzugs in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der DDR endlich zu einer tatsächlich gesamtdeutschen Aufgabe werden. Die Provenienzforschung liefert wertvolle Erkenntnisse über die Verstrickungen deutscher Auktionshäuser und Sammlungen in die Geschichte des Kunsthandels und -entzugs. Ein Literaturbericht.
-
10.11.2024 / ParteienPolitiksprech und die Wiederholung des BekanntenWie das Versprechen von Wandel in Thüringen bereits am Politiksprech scheitert, zeigen Mario Voigt (CDU), Katja Wolf (BSW) und Georg Maier (SPD), die gegenwärtig versuchen in Thüringen eine Koalition zu zimmern, exemplarisch in einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
-
07.11.2024 / Jüdisches LebenKompromiss mit bleibenden Konfliktpotenzial: Der Bundestag und die Resolution zum Schutz jüdischen Lebens in DeutschlandDer Deutsche Bundestag verabschiedete heute eine Resolution zum Schutz jüdischen Lebens. Doch es bleiben entscheidende Fragen offen. Obwohl ich mit dem Ziel der Resolution übereinstimme, sehe ich kritische Punkte in der einseitigen Orientierung an der IHRA-Definition und der weiterhin möglichen Beschränkung künstlerischer Freiheit. Ein breiterer Ansatz, der institutionelle Eigenverantwortung und gesellschaftlichen Dialog in den Vordergrund stellt, wäre die bessere Alternative gewesen.
-
23.10.2024 / ParteienDon’t Stop BelievinDie Hoffnung, dass sich Die Linke nach der Trennung von Sahra Wagenknecht mehr einig wäre, wurde auf dem Parteitag von Halle/Saale am vergangenen Wochenende einerseits erfüllt und wird andererseits durch die Austritte prominenter Genoss:innen erneut in Frage gestellt. Diese kommen zu einem denkbar schlechten Zeitpunkt und sind menschlich verständlich aber politisch falsch.
-
23.10.2024 / KulturFrontalangriff auf die Erinnerung an das BauhausDie AfD in Sachsen-Anhalt will die Erinnerung an das Bauhaus neu fassen. Zurückgegriffen wird auf völkische Narrative. Der Vorgang zeigt paradigmatisch, was Kunst und Kultur droht, wenn autoritär-populistische Rechte an die Macht kämen.
-
22.10.2024 / ParteienDie Debatte über ein AfD-Verbot durch Handeln beendenDie AfD inhaltlich zu stellen und ihre Gesinnung gesellschaftlich zu ächten ist schwierig aber erfolgversprechender als eine Debatte über ein AfD-Verbot, die - weil sie nicht zu einem Abschluss kommt - Demokratieskepsis fördert und Rechtsextremisten zu Märtyrern macht.
-
17.10.2024 / GesellschaftNegative Dialektik der ostdeutschen ArbeitsspartanerBetrachtung der ostdeutschen Arbeitsgesellschaft anlässlich des doppelten Jubiläums von 75 Jahren Deutscher Gewerkschaftsbund und 35 Jahren Friedlicher Revolution.
-
14.10.2024 / Jüdisches LebenGegen jeden AntisemitismusDurch die politische Linke geht seit jeher ein Riss, wenn es um die Solidarität mit Israel geht. Gegenwärtig vertieft sich der Riss zur Kluft. Jeden Antisemitismus zu verurteilen, solidarisch um die israelischen Opfer des Hamas-Terrors vom 7. Oktober 2023 zu trauern und Israels Kriegsführung im Gazastreifen zu verurteilen, ist jedoch kein unüberbrückbarer Widerspruch.
-
13.10.2024 / KulturLust auf LesenIm Vorfeld der Frankfurter Buchmesse werden die Wirtschaftslage des Buchmarktes und das Leseverhalten der jungen Generation diskutiert. Die Lage ist ambivalent und hoffnungsvoll.
-
08.10.2024 / KulturLeben ohne Verdünnung - Otto Dix-Werkschau in GeraDie Stadt Gera ehrt Otto Dix mit einer umfangreichen Werkschau als neue Dauerausstellung in der Kunstsammlung Orangerie.
Über mich
Ich bin Sozialwissenschaftler und Vater. Knapp drei Jahrzehnte war ich tätig als Abgeordneter, Staatssekretär, Minister und Chef der Staatskanzlei. Zuletzt erschien von mir im VSA-Verlag: "Neue Wege gehen. Wie in Thüringen gemeinsam progressiv regiert wird".
Hier veröffentliche ich regelmäßig Beiträge in meinem Blog zu Gesellschaftspolitik, Kultur & Kunst, Parteien sowie jüdischem Leben.