-
22.02.2016 / ParteienProgressive Politik statt AusschließeritisDie März-Landtagswahlen werden das Parteiensystem erneut durcheinander wirbeln. Mit Blick auf die Bundestagswahl 2017 wird die Zeit für rot-grün-rote Projekte knApp.
-
05.01.2016 / Gesellschaft»Mein Kampf« im SchulunterrichtAm 08.01.2016 erscheint die editierte Ausgabe von Hitlers »Mein Kampf«. Ob die Bücher im Schulunterricht eingesetzt werden sollten, ist umstritten. Wenig spricht dagegen
-
01.12.2015 / ParteienRot-Rot-Grün: Experiment im PolitiklaborEin Jahr regiert in Thüringen nun die Koalition aus Linkspartei, SPD und Grünen unter dem Ministerpräsidenten Bodo Ramelow. Hat R2G Modellcharakter? Eine Bilanz
-
20.08.2015 / KulturKein Lob des Status quoWie die Thüringer Theater sich bis 2025 entwickeln, wird derzeit diskutiert. In einem Trialog von Land, Theatern und Kommunen. Dies wird kritisiert. Ein Plädoyer dafür.
-
15.07.2015 / ParteienRechtskonservativ statt wirtschaftsliberalDie AfD-Fraktion im Thüringer Landtag steht prototypisch für die künftige Parteiausrichtung nach dem Abgang des Lucke-Flügels. Dies zeigt ein Blick auf ihre Tätigkeit.
-
29.06.2015 / GesellschaftGrundgesetzänderung zur Ehe für alle?Ob für die Durchsetzung der Ehe für alle das Grundgesetz geändert werden sollte, ist umstritten. Genau deshalb sollte das Thema nicht den Konservativen überlassen werden.
-
30.09.2014 / GesellschaftUmstrittener Unrechtsstaats-BegriffWer die aktuelle Unrechtsstaats-Debatte mit der vergangener Jahre vergleicht, erkennt sowohl die Argumentationsmuster als auch lohnende Ergebnisse der Meinungsforschung
-
27.09.2014 / GesellschaftUnrechtsstaat DDR?In den Rot-Rot-Grünen Sondierungsgesprächen wurde ein Papier beschlossen, das die DDR als Unrechtsstaat benennt. Wie zu erwarten war, führt dies zu Kritik.
-
15.09.2014 / ParteienFifty-Fifty für Rot-Rot-GrünDie Ergebnisse der Thüringer Landtagswahl müssen die Parteien erst einmal verkraften: FDP raus, AfD drin, SPD unten und je 46 Sitze für schwarz-rot oder rot-rot-grün
-
14.09.2014 / ParteienBundespolitische Signale nach Mitte-RechtsIn Sachsen, Brandenburg und Thüringen wurde gewählt. Trotz geringer unmittelbarer Wirkung auf die Bundespolitik haben die Wahlen das Parteiensystem durchgeschüttelt.
-
02.09.2014 / ParteienStillstand in SachsenDie politischen Verhältnisse in Sachsen bleiben wie betoniert. Die CDU gewinnt die Wahl und kann sich den Koalitionspartner aussuchen. Ein Wechsel ist nicht in Sicht.
-
13.06.2014 / GesellschaftLinksreformismusLinke Reformpolitik in der Regierung braucht nicht nur klar definierte Reformprojekte, sondern auch ein Bewusstsein über die zu erwartenden wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Widerstände und eine Strategie der gesellschaftlichen Mobilisierung um diese Widerstände zu überwinden.
-
18.03.2014 / ParteienDie CDU von der Macht ablösen – oder nichtIn Thüringen und Sachsen sind sich die Grünen nicht einig, ob sie die CDU stabilisieren oder von der Macht ablösen wollen. Am Ende könnten sie außerparlamentarisch sein.
-
17.03.2014 / ParteienSerbien nach der WahlDie vorgezogene Neuwahl ergab eine absolute Mehrheit für die Fortschrittspartei. Die Aufgabe des Wahlsiegers Aleksandar Vučić besteht in der Bekämpfung der Korruption
-
11.03.2014 / RezensionTransformations- statt nur RegierungslinkeTom Strohschneider hat ein kluges Büchlein über rot-grün-rot, politische Bündnisse und Hegemonie verfasst, dem eine breite Rezeption im Spektrum von R2G zu wünschen ist
-
26.02.2014 / ParteienEuropawahl ohne SperrklauselDas BVerfG hat die Sperrklausel bei der Europawahl gekippt. Den Befürwortern einer moderaten Hürde hat Verfassungsrichter Müller die Argumentation nicht erleichtert.
-
22.01.2014 / ParteienBrachiale AnnäherungRalf Stegner will die Kontakte zur Linkspartei verbessern. Seine ersten Äußerungen verschärften jedoch das Klima und zeigen seine Sozialisation in Schleswig-Holstein
-
16.01.2014 / ParteienMitte-Links und das Schill-Trauma von Olaf ScholzMit dem rigiden Vorgehen von Olaf Scholz gegen die Lampedusa-Flüchtlinge und bei der Gefahrenzone wiederholt die SPD Fehler aus 2001 und untergräbt Mitte-Links-Diskurse
-
03.01.2014 / ParteienPotenziale der AfD in SachsenNach aktuellen Umfragewerten haben FDP und NPD bei der sächsischen Landtagswahl im August keine Aussicht auf Wiedereinzug in den Landtag. Die AfD könnte sie beerben.
-
02.01.2014 / ParteienOptionen für Mitte-Links in SachsenDie sächsische CDU kann sich Hoffnung machen, nach der Wahl allein zu regieren. Ihre Stärke aber liegt im Fehlen einer Mitte-Links-Alternative. Unbesiegbar ist sie nicht.
Über mich
Ich bin Sozialwissenschaftler und Vater. Knapp drei Jahrzehnte war ich tätig als Abgeordneter, Staatssekretär, Minister und Chef der Staatskanzlei. Zuletzt erschien von mir im VSA-Verlag: "Neue Wege gehen. Wie in Thüringen gemeinsam progressiv regiert wird".
Hier veröffentliche ich regelmäßig Beiträge in meinem Blog zu Gesellschaftspolitik, Kultur & Kunst, Parteien sowie jüdischem Leben.