-
20.02.2019 / EuropaDas andere, soziale Europa möglich machenEin tatsächlicher Neustart der EU im Sinne des sozialen Europas statt neoliberaler Reformen muss die Plattform einer europäischen »Union de la gauche et verde« sein.
-
13.02.2019 / KulturBegonien und WidersprücheDas Ölgemälde „Begonien“ des Expressionisten Emil Nolde ist im vergangenen Jahr wieder nach Erfurt zurückgekehrt und verweist uns auf die Widersprüche des Künstlers in der NS-Diktatur. Der Rückerwerb des Werkes leistet einen Beitrag zur historisch-kritischen Perspektive auf Nolde und ist eine Chance, Öffentlichkeit herzustellen, die aus der Beschäftigung mit Kunst Erkenntnis zieht.
-
12.02.2019 / KulturBegonien und WidersprücheEmil Noldes Gemälde "Begonien" kehrte im vergangenen Herbst nach Erfurt zurück und verweist uns auf die Widersprüche nicht nur dieses Künstlers in der NS-Diktatur
-
11.02.2019 / MedienSind die Grünen eine linke Partei?Der neue Freitag feiert Jubiläum. Und mit ihm die Freitag Community, die nie um Meinungen verlegen war. Wir haben gefragt, Benjamin-Immanuel Hoff hat geantwortet.
-
31.01.2019 / GesellschaftKultur-, Kirchen oder Moscheesteuer?Die Debatte um die Moscheesteuer war nur ein Strohfeuer. Weniger das Instrument als die damit verbundenen Implikationen sprechen dafür, die Diskussion wieder aufzunehmen.
-
28.01.2019 / RezensionBezaubernd altmodischRezension. Christoph Stölzl hat einen lesenswerten „Versuch über das Gespräch“ vorgelegt. Viele Betrachtungen dieses Buches sind bezaubernd altmodisch und haben zugleich nicht an Aktualität und Relevanz eingebüßt.
-
21.01.2019 / GesellschaftSolidarity in EuropeSolidarity in EuropeLecture at the Willy-Brandt-School of Governance, University of Erfurt, January 2019
-
20.12.2018 / Kultur„Danke, staatstragende Opposition! Es ist ein Traum!"Ein Bericht von Michael Helbing (Thüringer Allgemeine Zeitung) über meine Reaktion auf die 238 Fragen umfassende Große Anfrage der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag zur Kulturlandschaft Thüringens und das Buch „Kulturpolitik in Thüringen".
-
25.10.2018 / KulturMehr Feine Sahne Fischfilets auf den TischDie Empörung aller Orten ist groß. Die Absage eines Konzerts in der verdienstvollen Reihe ZDF@Bauhaus, die extra zum Jubiläum der 100-jährigen Gründung des Bauhauses aufgelegt wurde, durch die Stiftung Bauhaus Dessau war falsch. Die Kritik an der Entscheidung ist berechtigt. Gleichzeitig verstärkt sich zunehmend der Eindruck, dass wichtige Rahmenbedingungen aus den Blick geraten, die man nicht oft genug betonen kann. Beitrag auf dem Blog von www.freitag.de vom 24. Oktober 2018
-
23.10.2018 / GesellschaftDialektik des ostdeutschen ArbeitsspartanersDer Freistaat Thüringen verfügt mit dem Thüringen Monitor über Daten aus nunmehr fast zwei Jahrzehnten. Mit ihnen lassen sich wichtige Erkenntnisse über das Stimmungsbild nicht allein in Thüringen, sondern auch in Ostdeutschland ableiten. Dem nur auf den ersten Blick widersprüchlichen Zusammenhang zwischen Zufriedenheit mit dem erreichten Lebensstandard bei gleichzeitiger erheblicher Kritik daran, weniger als den gerechten Anteil zu erhalten, geht dieser Blog-Beitrag auf den Grund.
-
20.08.2018 / Parteien/WahlenWir können als Linkspartei Ausländerfeinde der AfD nicht zurückgewinnen.Interview mit der HuffPost vom 19.8.2018
-
18.07.2018 / KulturNeue Strategie für Thüringens SchlösserIm Gespräch mit der Thüringer Landeszeitung (TLZ) vom 18. Juli 2018 spreche ich über die gewonnenen Lehren aus dem Erwerb um das Schloss Reinhardsbrunn, eine Thüringer Schlösserstiftung 2.0 und das geplante Landesmuseum.
-
13.07.2018 / GesellschaftHeimat und das Janusköpfige des NationalenEine wissenschaftliche Tagung über „Heimat“ ist kein Ort weltfremder Debatten im Elfenbeinturm, vielmehr wird ins Auge des gesellschaftlichen Diskurses geschaut. Beitrag anlässlich der Eröffnung der internationalen Tagung „Heimat – ein Problem der globalisierten Welt?“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
-
13.07.2018 / Parteien/WahlenWas, wenn es nur für Schwarz-Links reicht?Interview der TLZ mit Minister Prof. Dr. Hoff vom 13. Juli 2018
-
09.07.2018 / KulturGemeinsames Ziel aber verschiedene WegeDer Deutsche Kulturrat plädiert in der aktuellen Ausgabe seiner Zeitschrift "Politik & Kultur" für eine stärkere Verbindung von politischer und kultureller Bildung. Dem ist aus Ländersicht zu widersprechen.
-
04.05.2018 / GesellschaftHoff und die „Thüringer Hausordnung" - Linke Heimatpolitik"Der Kultur- und Staatskanzleiminister setzt auf linke Heimatpolitik und lobt die CSU-Regionalstrategie in Bayern —Die 'sepiafarbene Postkartenidylle' der AfD aber lehnt er ab." So führt Gerlinde Sommer ein Interview mit mir vom 4. Mai 2018 in der Thüringer Landeszeitung (TLZ) ein.
-
19.03.2018 / Parteien/WahlenDie rot-rot-grüne Unfähigkeit beendenEin Zusammengehen von SPD, Grünen und Linkspartei ist die Alternative zu einer weiteren Rechtsverschiebung, die in einer Regierung nach österreichischem Vorbild münden könnte.
-
16.03.2018Rot-Rot-Grün ist noch lange nicht totObwohl eine deutliche Mehrheit der Bevölkerung sich nach wie vor eher links als rechts der Mitte verortet, hat sich ein Drittel der Wählerinnen und Wähler in den vergangenen 20 Jahren von Mitte-Links verabschiedet. Dazu beigetragen haben verschiedene Faktoren, die der Thüringer Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff und der Berliner Staatssekretär für Arbeit und Soziales, Alexander Fischer in der Welt vom 16. März 2018 analysieren. Mit der Aussage, Rot-Rot-Grün sei tot, werden jedoch letztlich denjenigen Knüppel zwischen die Beine geworfen, die ernsthaft in der Lage sind, die Agonie im Mitte-links-Lager wirksam zu überwinden: den Ländern.
-
08.03.2018 / GesellschaftPlädoyer für die IntellektuellenPopulistische Narrative und die Verachtung der Intellektuellen sind Ergebnis unpolitischer Politik. Nötig ist ein Gegenprogramm mit Mut zu Komplexität und Leidenschaft.
-
07.03.2018 / GesellschaftPlädoyer für die IntellektuellenPopulistische Narrative und die Verachtung der Intellektuellen sind Ergebnis unpolitischer Politik. Nötig ist ein Gegenprogramm mit Mut zu Komplexität und Leidenschaft