-
10.05.2019 / RezensionGeschichtsbuch zur RadikaldemokratieEin Sammelband zum 100. Jubiläum der Gründung der Deutschen Jungdemokraten beleuchtet die vielfältigen Facetten linksliberaler und radikaldemokratischer Politik. Beitrag auf dem Blog von www.freitag.de vom 10. Mai 2019
-
26.04.2019 / KulturEin notwendiges Kompendium zur richtigen ZeitGerd Dietrich hat mit der dreibändigen "Kulturgeschichte der DDR" nicht weniger als ein Standardwerk vorgelegt, das eine bislang bestehende Lücke schließt.
-
19.04.2019 / KulturHandlungsperspektiven für die Thüringer MuseenFür das Museumsheft des Thüringer Museumsverbandes beschrieb ich den zwei Jahre dauernden Analyse- und Diskussionsprozess hin zu den in der "Museumsperspektive 2025" vorgelegten Handlungsempfehlungen.
-
27.03.2019 / KulturDas Prinzip Hoff: Abkehr vom NeoliberalismusAm Rande der Leipziger Buchmesse sprach Barbara Haak von der neuen Musikzeitung (nmz) mit mir über Kultur als Herzensangelegenheit, meinem Bild von Ostdeutschland und dem Glück, für Thüringen als Kulturminister Verantwortung zu tragen.
-
18.03.2019 / KulturDie Neue Typografie und das BauhausDie Ausstellung "Das Bauhaus wirbt" präsentiert anschaulich die Ursprünge funktionalen Grafik-Designs und räumt mit Mythen über das Bauhaus auf.
-
12.03.2019 / ParteienErwachsen werdenSahra Wagenknecht kandidiert nicht erneut als Fraktionsvorsitzende der Linkspartei. Die politische Architektur der Partei wird sich neu ausrichten müssen.
-
08.03.2019 / KulturVerfolgte Musiker/-innen im nationalsozialistischen ThüringenEine Ausstellung des Vereins weim I art e.V. im Stadtmuseum Weimar nehmen Constanze Gerling und ich zum Anlass, die Verfolgung von Musikerinnen und Musikern im nationalsozialistischen Thüringen genauer zu beleuchten.
-
28.02.2019 / MedienNeue Kürzungen bei Funke-Medien und Du MontZwei der größten deutschen Medienkonzerne kündigten neue Restrukturierungen zulasten der Regionalzeitungen an. Die Schieflage der Presselandschaft verstärkt sich dadurch. Beitrag auf dem Blog von www.freitag.de vom 28. Februar 2019
-
22.02.2019 / KulturHeimat gestalten – Perspektiven der Thüringer Schlösser, Burgen und GärtenAngesichts des 25. Jubiläums der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten schrieb ich für die "Kulturpolitischen Mitteilungen" einen Beitrag über die Perspektiven der zahlreichen Thüringer Schlösser, Burgen und Gärten.
-
20.02.2019 / EuropaDas andere, soziale Europa möglich machenEin tatsächlicher Neustart der EU im Sinne des sozialen Europas statt neoliberaler Reformen muss die Plattform einer europäischen »Union de la gauche et verde« sein.
-
13.02.2019 / KulturBegonien und WidersprücheDas Ölgemälde „Begonien“ des Expressionisten Emil Nolde ist im vergangenen Jahr wieder nach Erfurt zurückgekehrt und verweist uns auf die Widersprüche des Künstlers in der NS-Diktatur. Der Rückerwerb des Werkes leistet einen Beitrag zur historisch-kritischen Perspektive auf Nolde und ist eine Chance, Öffentlichkeit herzustellen, die aus der Beschäftigung mit Kunst Erkenntnis zieht.
-
12.02.2019 / KulturBegonien und WidersprücheEmil Noldes Gemälde "Begonien" kehrte im vergangenen Herbst nach Erfurt zurück und verweist uns auf die Widersprüche nicht nur dieses Künstlers in der NS-Diktatur
-
11.02.2019 / MedienSind die Grünen eine linke Partei?Der neue Freitag feiert Jubiläum. Und mit ihm die Freitag Community, die nie um Meinungen verlegen war. Wir haben gefragt, Benjamin-Immanuel Hoff hat geantwortet.
-
31.01.2019 / GesellschaftKultur-, Kirchen oder Moscheesteuer?Die Debatte um die Moscheesteuer war nur ein Strohfeuer. Weniger das Instrument als die damit verbundenen Implikationen sprechen dafür, die Diskussion wieder aufzunehmen.
-
28.01.2019 / RezensionBezaubernd altmodischRezension. Christoph Stölzl hat einen lesenswerten „Versuch über das Gespräch“ vorgelegt. Viele Betrachtungen dieses Buches sind bezaubernd altmodisch und haben zugleich nicht an Aktualität und Relevanz eingebüßt.
-
21.01.2019 / GesellschaftSolidarity in EuropeSolidarity in EuropeLecture at the Willy-Brandt-School of Governance, University of Erfurt, January 2019
-
20.12.2018 / Kultur„Danke, staatstragende Opposition! Es ist ein Traum!"Ein Bericht von Michael Helbing (Thüringer Allgemeine Zeitung) über meine Reaktion auf die 238 Fragen umfassende Große Anfrage der CDU-Fraktion im Thüringer Landtag zur Kulturlandschaft Thüringens und das Buch „Kulturpolitik in Thüringen".
-
25.10.2018 / KulturMehr Feine Sahne Fischfilets auf den TischDie Empörung aller Orten ist groß. Die Absage eines Konzerts in der verdienstvollen Reihe ZDF@Bauhaus, die extra zum Jubiläum der 100-jährigen Gründung des Bauhauses aufgelegt wurde, durch die Stiftung Bauhaus Dessau war falsch. Die Kritik an der Entscheidung ist berechtigt. Gleichzeitig verstärkt sich zunehmend der Eindruck, dass wichtige Rahmenbedingungen aus den Blick geraten, die man nicht oft genug betonen kann. Beitrag auf dem Blog von www.freitag.de vom 24. Oktober 2018
-
23.10.2018 / GesellschaftDialektik des ostdeutschen ArbeitsspartanersDer Freistaat Thüringen verfügt mit dem Thüringen Monitor über Daten aus nunmehr fast zwei Jahrzehnten. Mit ihnen lassen sich wichtige Erkenntnisse über das Stimmungsbild nicht allein in Thüringen, sondern auch in Ostdeutschland ableiten. Dem nur auf den ersten Blick widersprüchlichen Zusammenhang zwischen Zufriedenheit mit dem erreichten Lebensstandard bei gleichzeitiger erheblicher Kritik daran, weniger als den gerechten Anteil zu erhalten, geht dieser Blog-Beitrag auf den Grund.
-
20.08.2018 / Parteien/WahlenWir können als Linkspartei Ausländerfeinde der AfD nicht zurückgewinnen.Interview mit der HuffPost vom 19.8.2018