-
18.04.2024 / RechtDie Lösung eines Problems, das nicht bestehtWeshalb Qualifikationsanforderungen für Minister:innen in der Verfassung und dem Ministergesetz Thüringens unnötig sind
-
09.03.2024 / Jüdisches LebenFundiert über Antisemitismus und Israel sprechenFünf neuere Publikationen vermitteln interessante Perspektiven auf jüdische Lebensrealitäten in Deutschland, die deutsche Israeldebatte sowie Grundlagenwissen über Antisemitismus.
-
31.01.2024 / RezensionDie Kraft der GemeinsamkeitPeter Brandt und Detlef Lehnert legen eine kurzweilige Geschichte der Sozialdemokratie vor und Carsten Brosda wagt mehr Zuversicht. Rezension für den Community-Blog der Wochenzeitung "Freitag"
-
23.01.2024 / Geschichte1924 - Der erste Tabubruch in ThüringenNach der Landtagswahl vor 100 Jahren paktierten die bürgerlichen Parteien mit der NSDAP-Tarnorganisation "Vereinigte Völkische Liste". Im Ergebnis wurde das Bauhaus aus Weimar vertrieben, Thüringen zur rechten Hochburg und 1929 saßen die Nazis in der Regierung.
-
18.01.2024 / GesellschaftMehr Zuversicht für eine Gesellschaft der AngstRede auf dem Jahresempfang der Klassik Stiftung Weimar
-
24.12.2023 / RezensionKultur des AntifaschismusVor 75 Jahren erschien »Goethe in Dachau« des niederländischen Widerstandskämpfers Nicolaas Rost auf Deutsch. Eine spannende Studie über sein Leben wird hier mit weiteren Publikationen über Widerstand und Erinnerungskultur besprochen.
-
14.12.2023 / KulturThüringer Residenzenlandschaft auf dem Weg zum KulturerbeDer Sprung auf die deutsche Tentativliste für das Welterbe ist der Thüringer Residenzenlandschaft im ersten Anlauf nicht gelungen. Zwei Publikationen widmen sich den Thüringer Residenzen und machen ihren Stellenwert deutlich.
-
04.12.2023 / KulturPotenzielles Weltkultur- und Naturerbe Grünes BandDer ehemalige Todesstreifen entlang der innerdeutschen Grenze steht nun auf der deutschen Vorschlagsliste (Tentativliste) für das UNESCO-Welterbe. Für Deutschland wäre ein gemischtes Weltnatur- und -kulturerbe ein Novum.
-
25.11.2023 / ParteienThüringer Landtagswahl 2024: It’s the economy, stupid!Wer Wahlen gewinnen und politisch gestalten will, muss Antworten auf die Fragen der Zeit geben. Die Thüringer CDU gräbt sich bei Windenergie und Schuldenbremse tief in dogmatische Schützengräben hinein, zeige ich in einem Beitrag für den FREITAG-Community-Blog.
-
15.11.2023 / GeschichteLinksrepublikanische Gelegenheiten: Die Volksfrontregierungen in Sachsen und Thüringen 1923Das Krisenjahr 1923 gilt als Bewährungsprobe der Weimarer Republik. Die beiden mitteldeutschen Arbeiterregierungen gelten als Teil der kumulierten Krisenerscheinungen. Zwei verdienstvolle Publikationen holen die kurzlebige und von der Reichswehr gewaltsam beendete Zusammenarbeit von Sozialisten und Kommunisten in Sachsen und Thüringen aus dem Vergessen.
-
09.11.2023 / Jüdisches LebenSehen wir Jüdinnen und Juden nie wieder als passive Opfer!In unserer Erinnerungskultur führt die jüdische Selbstbehauptung, der jüdische Widerstand bis heute ein Schattendasein. Die Legende des vermeintlich passiven, widerstandslosen Juden hält sich hartnäckig und wir alle können dazu beitragen, mit ihr aufzuräumen.
-
21.10.2023 / ParteienWagenknecht gründet ihr nächstes Projekt. Endlich.Die Gründung des »Bündnis Sahra Wagenknecht – für Vernunft und Gerechtigkeit« ist für Die Linke ein herber Verlust und eine Befreiung zugleich. Auf dem Community-Blog der Wochenzeitung "Der Freitag" werfe ich einen Blick zurück aber vor allem nach vorn.
-
29.09.2023 / ParteienNeuerlicher Tabubruch oder einfache Grundsteuersenkung?!Seit der Senkung der Grunderwerbssteuer in Thüringen wird im Freistaat und bundesweit über diese Machtdemonstration gestritten und darüber, ob und wenn ja wann die CDU sich für die Durchsetzung eigener politischer Ziele auch der Stimmen der AfD bedienen könne und wie in vergleichbaren Situationen künftig reagiert werden kann und sollte. Darum geht es in dieser Analyse.
-
08.07.2023 / GesellschaftPopulistische "Störgefühle"Die Thüringer CDU möchte gesetzlich regeln, dass Minister:innen künftig einen Berufsabschluss oder ein Hochschulstudium vorweisen müssen. Dazu soll sogar die Verfassung geändert werden. Erneut agiert sie im Modus der Tea Party-Politik. Dazu bloggte ich auf dem Community-Blog der Wochenzeitung "Der Freitag"
-
07.07.2023Was tun wenns brennt? Kulturgutschutz in ThüringenPolitik & Kultur | Nr. 7-8 / 23 | Juli /August 2023 | S. 25
-
04.07.2023Stabile Perspektiven für Theater und OrchesterErgebnisse der Verhandlungen zur Theater- und Orchesterfinanzierung in Thüringen
-
30.06.2023 / MedienZDF und Deutschlandradio – Zwei die tatsächlich zusammenpassenIn der Debatte über Reformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wurde verschiedentlich eine Fusion von ARD und ZDF angeregt. Im einem Gastbeitrag für die FAZ erläutere ich, warum diese Forderung nicht umgesetzt werden wird und warum mehr für ein noch engeres Zusammengehen von ZDF und dem Deutschlandradio spricht.
-
20.04.2023 / ParteienThüringer CDU auf Tea Party-Kurs?Eingeklemmt zwischen der in Thüringen starken "catch all"-Ramelow-Linken einerseits und der rechtsextremen Höcke-AfD andererseits bedient sich die Landes-CDU u.a. des kulturkämpferischen Strategiekastens der von der Tea Party-Bewegung geprägten US-Republikaner. Dieses Herangehen nach dem Muster "Der Zweck heiligt die Mittel" kritisiere ich auf dem Community-Blog der Wochenzeitung "Freitag".
-
04.03.2023 / ParteienAuf der schiefen BahnDie Berliner SPD entschied sich nicht nur für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Sie hat unnötig und fatalerweise zugleich die Brücken zu Rot-Grün-Rot abgebrochen, analysieren Alexander Fischer und ich im Community-Blog der Wochenzeitung "Freitag".
-
07.01.2023 / Jüdisches LebenRezension: „Das war ja ein Gang durch die ganze Geschichte der Arbeiterbewegung“Drei neuere Publikationen setzen die verdienstvollen Grabungsarbeiten fort, mit denen Jüdinnen und Juden in der Arbeiter:innenbewegung des 20. Jahrhunderts und in der DDR von der Peripherie ins Zentrum gerückt werden. Ich rezensiere sie auf dem Community-Blog der Wochenzeitung "freitag".