26.02.2014
Parteien

Europawahl ohne Sperrklausel

Das Bundesverfassungsgericht hat nach der 5%-Sperrklausel mit Entscheidung vom 26. Februar 2014 auch die 3%-Hürde gekippt, so dass am 25. Mai erstmals auch Parteien in das Europaparlament einziehen könnten, denen bislang ein Mandat versagt blieb.

Während insbesondere die Vertreter von CDU/CSU und SPD die Entscheidung kritisieren und vor einer Zersplitterung und sukzessiver Handlungsunfähigkeit des in seinen Kompetenzen in den vergangenen Jahren gestärkten Europaparlaments warnen, sind die Vertreter der klagenden Kleinparteien, deren Spektrum von der Piratenpartei über die Freien Wähler, die Partei des früheren Titanic-Chefredakteurs Martin Sonneborg bis zu REP und NPD reichte, aber auch der Linkspartei-Vorsitzende Bernd Riexinger erfreut. Letzterer twitterte: "Die 3-Prozent-Hürde für die Europawahl ist Geschichte. Das ist gut so. Zugangshürden für Parlamente sind Demokratiehürden."

Den Artikel im Volltext lesen

Über mich
Foto von Benjamin Hoff

Ich bin Sozialwissenschaftler und Vater. Knapp drei Jahrzehnte war ich tätig als Abgeordneter, Staatssekretär, Minister und Chef der Staatskanzlei. Zuletzt erschien von mir im VSA-Verlag: "Neue Wege gehen. Wie in Thüringen gemeinsam progressiv regiert wird".

Hier veröffentliche ich regelmäßig Beiträge in meinem Blog zu Gesellschaftspolitik, Kultur & Kunst, Parteien sowie jüdischem Leben.

Buchcover
Neue Wege gehen
Wie in Thüringen gemeinsam progressiv regiert wird
Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Buchcover
Über die Praxis linken Regierens
Die rot-rot-grüne Thüringen-Koalition
Sozialismus.de Supplement zu Heft 4/ 2023
Rückhaltlose Aufklärung?
NSU, NSA, BND – Geheimdienste und Untersuchungs­ausschüsse zwischen Staatsversagen und Staatswohl
Erschienen im VSA-Verlag.